Pomp & Glory
Promenadenkonzert der englischen Lady
![]() |
Samstag, 6. Oktober 2012 Pomp & Glory Im englischen Sprachraum genießen Konzertsaal-Orgeln eine lange
Tradition und hohes Ansehen. Zahlreiche Bearbeitungen und Neukompositionen
sind für diese Instrumente entstanden. Die Orgelvirtuosin Elke
Völker interpretiert eine Auswahl dieses Repertoires, mit der
sich die Klanglichkeit der „englischen Lady“ in der Eislinger
Liebfrauenkirche bestens verbindet.
|
Programm : Richard Wagner 1813-1883 Josef Gabriel Rheinberger 1839-1901 Edward Elgar 1857-1934 |
![]() |
Elke Völker studierte zunächst Schulmusik an der Mannheimer Musikhochschule und Romanistik an der Mannheimer Universität. Anschließend folgte ein Aufbaustudium im Fach Orgel („Konzertexamen“) beim Speyerer Domorganisten Leo Krämer und ein Kirchenmusik-Studium (A-Examen) in Mainz (Orgelimprovisation beim Fuldaer Domorganisten Hans-Jürgen Kaiser, Dirigieren beim Mainzer Domkapellmeister Mathias Breitschaft und Michael Hofstetter). Außerdem studierte sie an der Universität Heidelberg Musikwissenschaft und Germanistik. Es folgten Auslandsstudien als Stipendiatin bei Prof. Wolfgang Rübsam an der University of Chicago/USA, bei Nicholas Kynaston in London und bei Prof. Michelle Leclerc an der Schola Cantorum/Paris. Letztere wurden beendet mit einem Diplôme de Concert (Premier Prix). Meisterkurse und private Studien u. a. bei Jean Guillou, Daniel Roth, Jon Laukvik, Piet Kee, Ludger Lohmann gaben weitere wichtige musikalische Impulse. Elke Voelker ist Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung und von Rotary International. Seit ihrem 1. Preis und Publikumspreis im „IX. Internationalen Orgelwettbewerb Dom zu Speyer“ 1995 war Elke Völker als Assistentin des Speyerer Domkapellmeisters tätig. Seit 2004 arbeitete sie ebenso in der Domsingschule mit und war dort mitverantwortlich für die Probenarbeit und die musiktheoretische sowie liturgische Ausbildung der Kinder. 2009 wurde sie zur kommissarischen Domkapellmeister und Domorganistin berufen. Ihre internationalen Wettbewerbserfolge haben ihren Ruf als herausragende Organistin der jüngeren Generation etabliert und zu einer umfangreichen weltweiten Konzerttätigkeit geführt. Zurzeit arbeitet sie an einer international beachteten Gesamteinspielung der Orgelwerke Sigfrid Karg-Elerts in Zusammenarbeit mit dem Label AEOLUS. Elke Völker ist Fachbeirätin der neuen Edition der Musik-Enzyklopädie MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart/ Bärenreiter-Verlag), Autorin des Laaber-Verlags und der Fachzeitschrift „ORGAN – Journal für die Orgel“ (Schott-Verlag). Sie hält Vorträge und Meisterkurse im Rahmen von Orgelfestivals und Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Weitere Informationen finden sie unter www.elkevoelker.de. |